Meine Lehrweise

Gerade in der gegenwärtigen Zeit erscheint eine Stärkung derAtemwege sinnvoll!

Wir brauchen Zeit und praktikable Übungen zum Durchatmen!

 

In der von mir angebotenen atemzentrierten Körperarbeit geht es um die ganzheitliche Stärkung der Atmung.

Da das Atemgeschehen im Körper keine isolierte Funktion ist, wird Vieles, was Einfluss auf den Atem hat, mit einbezogen,

ganz besonders die Bewegung, die Empfindung und das Bewusstsein.

 

Die Art von atemzentrierter Körperarbeit, die ich anbiete, ist im Großen und Ganzen eine sanfte Bewegungsarbeit, bei der mithilfe von Übungen zunächst das Körpererleben differenzierter wahrgenommen und so auch der Atem besser erfahrbar wird. Dabei werden die verschiedenen Atemräume im Körper nach und nach aufgebaut.

Ziel ist zunächst das Erfahren bzw. Wiederfinden des natürlichen ureigenen individuellen Atemrhythmus sowie die Kräftigung des eigenen Rhythmus und der Atmung insgesamt.

 

Viele Menschen können aufgrund versch. Ursachen - wie z. B. Stress - ihren Atem (insb. ihren Bauchatem, die Bewegung ihres Zwerchfells) nicht oder nicht gut spüren. Idealerweise ist das Atemgeschehen jedoch im ganzen Körper erfahrbar.

 

Gezielte Körper- und Wahrnehmungsübungen sowie Anregungs- und Sammlungsübungen für den Atem helfen dabei, die Atembewegung und den Atemfluss  erfahrbar zu machen. Nur dann kann man sich auch auf den eigenen (Atem-)Rhythmus, im Grunde auf sich selbst, einlassen.

 

Eine nicht unwesentliche Rolle spielen in dem Bemühen um Durchläsigkeit für den Atem auch die Faszien. Sie helfen der Atembewegung beim Durchschwingen. Bei größerer Schwingungsfähigkeit findet der Atem günstigere Bedingungen vor und kann sich besser entfalten.

Später geht es in dieser ganzheitlichen Übungsarbeit um die Bewegung aus dem Atem heraus. Ein von innen getragenes, zunehmend stimmiges Handeln wird die natürliche Folge.

 

Mit einer gewissen Übung wird der Atem in der Regel zunehmend als natürliche individuelle Ressource erfahren und kann so auf vielfältige Weise Unterstützung im Alltag geben.

 

Atem-Übungen finden in Einzel- oder Gruppensettings z. T. Im Sitzen, im Liegen und im Stehen statt. Folgende Themen spielen hierin eine Rolle:

Atem und Bewegung, Rhythmus, Körperspannung/Tonus, Stimme/Stimmung, Wahrnehmung und Bewusstsein, Haltung, Koordination und Gleichgewicht, Erfahrung der verschiedenen Atemräume, Wohlbefinden, Körperwahrnehmung im Kontakt.

 

Grundsätzlich kann das Potential, das der Atem für das Wohlbefinden, das persönliche Wachstum und die Gesundheit darstellt, sukzessive aufgebaut und gefördert werden.

Letztlich wichtig ist jedoch auch eine gewisse Übung und dass der oder die Übende Konsequenzen aus den Erfahrungen, die mit dem Atem im Alltag gemacht werden, gezogen werden. Das heißt, es geht im Besonderen auch um die Entwicklung von Eigenverantwortung und Selbstregulation.

Entwicklungsprozesse können in dieser ganzheitlichen Arbeit nicht allein vom Therapeuten "gemacht" werden, sondern nur unter Mitwirkung der/s Übenden geschehen.

 

Atem-Behandlungen finden im bekleideten Zustand im Liegen statt. Die Förderung und Stärkung des Atems geschieht hier durch manuelle Berührungen, Griffe und Bewegungen, die sich im Verlauf der Behandlung ergeben bzw. entwickeln.

 

Basis meiner Arbeit ist die Lehrweise nach Prof. Ilse Middendorf, die ich noch bei ihr selbst in Berlin kennengelernt habe und nach der ich mich bei Gabriele Pieper (langjährige Schülerin von Ilse Middendorf) und Dr. Jörg Pieper (Bonn) habe ausbilden lassen.

 

Weitere Atemerfahrungen in der Arbeit nach Schlaffhorst-Andersen, Frieda Goralewski, der Bioenergetik, dem Yoga sowie rhythmischer Bewegungsarbeit haben mich außerdem geprägt und fließen zum Teil ein.

 

Die von mir angebotene atemzentrierte Körperarbeit ist kein Ersatz für ärztliche Maßnahmen, sie bietet jedoch – auch und besonders bei diversen Störungen und Krankheiten - ein Instrumentarium, das man erlernen und mit dem man sich im Alltag und insbesondere in belastenden Situationen ganzheitlich selbst unterstützen und etwas für sich tun kann.

 

 

Weiterführende Informationen u.a. hier:

 

www.bvatem.de (ATEM- Der Berufsverband e. V., Berlin)

 

www.atemwerkstatt-bonn.de 

 

www.erfahrbarer-atem.de

 

www.goralewskigesellschaft.de

 

www.cjd-schlaffhorst-andersen.de

 

www.niba-ev.de

 

www.yoga-vidya.de

 

www.atemmassage.de

 

www.anme-ngo.eu/de/